

Supervision
Die Supervision beinhaltet eine gezielte Reflexion des beruflichen Handelns in Bezug auf die Kompetenzen sowie die Identität als KomplementärTherapeut*in gemäss Berufsbild sowie den Grundlagen der KomplementärTherapie.
Dabei steht die Reflexion der eigenen Persönlichkeit und die Gestaltung der beruflichen Rolle/Tätigkeit, die Weiterentwicklung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen, die Erhöhung von Rollenidentität, Professionalität und Selbstmanagement im Zentrum.
Die Supervision bezieht sich auf Themen aus dem beruflichen Praxisalltag, konkrete Gesprächs- und Behandlungssituationen oder Aspekte der Praxisführung und Organisation wie zum Beispiel
-
Fallbearbeitung
-
Berufliche Rolle
-
Berufliches Selbstverständnis
-
Kommunikation, Interaktion, Konflikte